Ein kurzer Überblick über die Wahlprogramme von CDU, SPD & den Grünen
In diesem Beitrag stellen wir euch die Schwerpunkte der einzelnen Wahlprogramme von CDU, SPD und den Grünen vor. Wir haben uns dabei pro Wahlprogramm auf jeweils drei – für uns als besonders wichtig erscheinende – Schwerpunkte beschränkt. Insgesamt stehen 2021 für den Bundestag 53 Parteien zur Wahl, aber nur diese drei stellen Kanzlerkandidaten auf – deshalb konzentrieren wir uns in diesem Artikel auch nur auf sie. Die Inhalte sind lediglich kurz und knapp dargestellt und sollen einen groben Überblick bieten. Für weitere und tiefergehende Informationen raten wir euch, einen Blick auf die jeweiligen Websites zu werfen. Die Websites haben wir euch nach jedem Abschnitt verlinkt.
Dies soll keine Vernachlässigung oder Diskriminierung anderer Parteien sein. Wir sind und bleiben als Schülerzeitung neutral.
Wahlprogramm der CDU
Kanzlerkandidat: Armin Laschet
Das Programm der CDU steht für Stabilität und Erneuerung.
Schwerpunkt: Politik
Die CDU strebt ein sogenanntes „Entfesselungspaket“ für die Wirtschaft an, d. h. dieses Paket soll
„Unternehmen von Steuern und Bürokratie entlasten und die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen“. Außerdem wollen sie die Schuldenbremse aus dem Grundgesetz einhalten und keine weiteren Schulden machen. Ein weiterer Punkt ist, dass die CDU mehr politische Bildung im Unterricht einbringen möchte. Außerdem sollen mehr Menschen eine Ausbildung machen (beruflich oder dual mit Studium).
Schwerpunkt: Digitalisierung
Durch digitale Mittel soll die Verwaltung in Deutschland modernisiert werden, der Verkehr flüssiger werden und Unternehmen sollen effizienter arbeiten können. Die CDU verspricht, dass sie ein Bundesministerium für digitale Innovation und Transformation einführen wollen. Außerdem soll es eine zentrale, kostenlose Bildungsplattform für alle Generationen geben.
Schwerpunkt: Umwelt und Klimaschutz
Der Umweltschutz darf nur so weit gehen, dass die Wirtschaft und die Verbraucher keine großen
Nachteile haben; bedeutet: Es ändert sich zunächst nicht viel. Die Ziele bleiben dieselben. Beispielsweise soll Deutschland bis 2045 kein Treibhausgas mehr ausstoßen. Jedoch befürwortet die CDU den Emissionshandel beim CO2-Ausstoß.
Wenn ihr noch mehr zum Wahlprogramm der CDU wissen wollt, dann informiert euch gerne hier: YouTube-Video „Das Wahlprogramm von CDU/ CSU (Union) erklärt | Bundestagswahl 2021“.
Wahlprogramm der Grünen
Kanzlerkandidatin: Annalena Baerbock
Schwerpunkt: Klimagerechter Wohlstand
Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm sollen vor allem Geringverdiener*innen entlastet werden,
hauptsächlich mit einem Energiegeld und einer Reduzierung der EEG-Umlage (Mit der EEG-Umlage finanziert man den Ausbau der erneuerbaren Energien). Die Grünen wollen den Aufbau der erneuerbaren Energie beschleunigen und den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen. Außerdem wollen sie in die sozial-ökologische Transformation (Veränderung) investieren und so zukunftsfeste Arbeitsplätze schaffen.
Schwerpunkt: Familien & Kinder im Mittelpunkt
Die Grünen wollen gleiche Lebenschancen für alle und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft schaffen. Sie wollen Familien mit einer Kindergrundsicherung stärken.
Schwerpunkt: Soziale Sicherung
Durch eine Garantiesicherung wollen die Grünen Sicherheit im Übergang/Umbruch schaffen, zum
Beispiel durch einen höheren Mindestlohn von 12 Euro.
Weitere Informationen hierzu findet ihr auf gruene.de.
Wahlprogramm der SPD
Kanzlerkandidat: Olaf Scholz
“Zukunft - Respekt - Europa”
Schwerpunkt: Klima
Die SPD will ein klimaneutrales Deutschland bis spätesten 2045. Eine Reform der erneuerbaren
Energie und Kosten für das CO 2 bei dem Heizen soll die Lösung sein. Zudem will die SPD den
öffentlichen Nahverkehr ausbauen, also Busse und Bahnen.
Schwerpunkt: Bildung
Bis 2030 soll es im Vergleich zu jetzt doppelt so viele Erziehungs- und Lehrkräfte in Deutschland
geben. Man möchte die Bedienungen attraktiver gestalten. Dazu soll JEDE/R Schüler*in ein Tablet
oder einen Laptop zur Verfügung gestellt bekommen.
Schwerpunkt: Gesundheit und Familie
Die kinderkranken Tage sollen für Eltern erhöht werden auf 20 Tage pro Kind, Jahr und Elternteil.
Zudem soll es ein neues Krankenkassen-Modell geben, welches dazu führt, dass alle Menschen in
medizinischen Einrichtungen gleich behandelt werden. Eine regulierte Cannabis-Ausgabe an
Erwachsene soll erprobt werden.
Wenn ihr mehr über die Ziele der SPD in Erfahrung bringen wollt, steht euch natürlich das Wahlprogramm auf deren Website zur Verfügung.
(pge & cdr)